Städte werden zunehmend digitaler und damit lebenswerter. Von der Müllabfuhr-App, über die Verkehrs-App bis hin zu der des Energieversorgers gibt es viele unterschiedliche, bereits bestehende mobile Anwendungen. Das Problem: Sie werden nur selten genutzt. Im Alltag ist das oftmals nicht praktikabel. Die Lösung: eine einzige, voll umfassende Stadt-App, in der die Bürger alles in einer Anwendung vorfinden. Welches Potenzial und welche Vorteile bietet eine solche Stadt-App?
Was ist eine City-App?
Durch eine Stadt-App steht den Bürgern und Besuchern die ganze Stadt im Taschenformat zur Verfügung. So bleiben Einwohner und Touristen immer auf dem Laufenden. Die Anwendung dient zudem als Schnittstelle zwischen Einwohnern und Stadtverwaltung sowie zwischen Kunden und Gewerbetreibenden der jeweiligen Kommune. Sie unterstützt nicht nur als „Digitaler Reiseführer“, sondern auch als mobile Kommunikations- und Informationsplattform, was dazu beitragen kann, dass die Attraktivität einer Stadt steigt.
Die App trägt aber nicht nur dazu bei, die Bürger zu informieren und mit ihnen zu interagieren, sie bietet auch enormes Marketingpotenzial – drei wichtige Vorteile der Anwendung. Oft existieren vor Ort bereits Online-Angebote, die durch die App erweitert oder sogar in sie eingebunden werden können. Insgesamt können Städte ihren Bürgern und Besuchern so einen echten Mehrwert bieten.
Klingt kompliziert? Wir begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg zur digitalen Stadt.
Die Distama als Wegbegleiter und -bereiter
Unser Tochter-Unternehmen Distama GmbH steht uns dabei mit Rat und Tat zur Seite. Als Agentur, die sich maßgeblich dem Konzept „Smart Cities“ widmet, besitzen sie die notwendige Expertise für Ihre Anwendung. Deren Ziel besteht darin, eine Schnittstelle zwischen Städten und ihren Bewohnern und Besuchern bereitzustellen. Stadt-Apps gehören als erster großer Schritt in Richtung Smart City folglich zu den Kernkompetenzen der Distama. Die Distama paart – im Gegensatz zu anderen Stadt-Apps – effizienteste Standardisierung in Technologie mit der absoluten Flexibilität in Design, Funktion und Datenquellen.
Dank unseres innovativen App-Frameworks Mobility Suite mos. erstellen wir Stadt-Apps ohne jegliche Entwicklung für alle Plattformen. Unsere Apps sind nativ, voll offline fähig und lassen sich präzise auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Mobility Suite bietet dabei die volle Bandbreite: von Social Media-Integration über die Anbindung von Content-Management-Systemen bis hin zu Shop-Lösungen. Die Palette an möglichen Features ist riesig und die Aktualisierung der Daten erfolgt mithilfe von Meta-Daten, wodurch Ihre App ohne großen Mehraufwand immer aktuell bleibt.
Zielgruppe einer Stadt-App
Für den Erfolg einer App ist das Definieren der Zielgruppe essenziell, denn nach ihren Bedürfnissen wird die App strukturiert und mit Inhalten gefüllt. Bei Stadt-Apps zählen vor allem Bürger, Besucher und Unternehmen dazu. Doch auch dem Ausdifferenzieren der festgelegten Personengruppen sollte eine wichtige Rolle zugemessen werden. Denn innerhalb dieser gibt es verschiedene Merkmale wie Alter, Interessen und Lebensbedingungen, die einen entscheidenden Unterschied für die Anforderungen an eine Stadt-App machen. So sollte die App inhaltlich zum Beispiel sowohl für sogenannte Digital Natives als auch für ältere Generationen ansprechend sein. Eine möglichst intuitive und nutzerfreundliche Bedienung ist aber ebenso wichtig.
Wofür brauche ich eine Stadt-App?
Stadt-Apps sind in den meisten Fällen eine Ergänzung bereits bestehender Angebote, wie zum Beispiel Websites und Reiseführer. Langfristig sollen sie die lokale Wirtschaft fördern und die Attraktivität der Stadt erhöhen. Eine solche Anwendung ist außerdem dafür gedacht, erhöhte Transparenz und eine optimale Kommunikation zwischen Städten und Verwaltungen und ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen zu schaffen. Auf lange Sicht führt das zu einer insgesamt höheren Zufriedenheit in der Bevölkerung.
Besonders für den Tourismus einer Stadt kann die App darüber hinaus als Marketing-Tool genutzt werden, um die Region als Reiseziel interessant zu machen. Zudem können sich Nutzer mit der nativen App dank integrierter Navigation direkt zu besonderen Orten und Sehenswürdigkeiten führen lassen. Jede Stadt strebt jedoch individuelle Dinge mit einer eigenen App an. Das Festlegen der Ziele einer solchen Anwendung hilft dabei, die Menge an relevanten Funktionen festzulegen. So wirkt die App für Nutzer nicht überladen und überfordernd, beinhaltet aber gleichzeitig alle wesentlichen und benötigten Features.