Damit eine App in den App-Stores veröffentlicht werden kann, ist je ein Entwicklerkonto bei Apple und Google erforderlich. Kommunen, die eine eigene FRED-App anbieten möchten, benötigen daher jeweils ein eigenes Entwicklerkonto bei beiden Plattformen. Das hat verschiedene Gründe. Welche das sind, wird im Folgenden erläutert.
Was sind Entwicklerkonten?
Sowohl bei Google als auch bei Apple ist es notwendig, dass ein Anbieter – beispielsweise die Kommune – ein Entwicklerkonto anlegt, um eine App zu veröffentlichen. Erst dann kann die Anwendung von den Nutzern – beispielsweise den Bürger – auf ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen und genutzt werden.
Die Entwicklerkonten dienen aber auch dazu, Updates zu verwalten und Statistiken einzusehen. Sie sind aber auch notwendig für interne so wie externe Tests. Das heißt, bestimmte Personen dürfen dann die App schon im Vorfeld testen, ehe sie in den Stores zum Download bereitsteht.
Auch Zertifikate werden mit den Entwicklerkonten erstellt. Diese sind beispielsweise nötig, um sich gegenüber Apple und Google als Herausgeber der App zu authentifizieren. Oder dazu, um über eine App Push-Benachrichtigungen versenden zu dürfen. Schließlich werden über die Accounts Rechte verwaltet.
Das Team von FRED sorgt für reibungslosen Ablauf
Doch keine Sorge, nach dem initialen Aufwand zur Erstellung der Konten gibt es im Nachgang wenig für die Kommunen zu tun. Denn: Das Team von FRED kümmert sich in Ihrem Auftrag darum, dass die App eingestellt wird – inklusive aller benötigten Materialien wie Store-Grafiken und Meta-Beschreibung.

Unser Team sorgt auch dafür, dass Updates reibungslos über die Bühne gehen und die Funktion der App jederzeit gewährleistet ist. Wichtig ist nur, dass Sie als Kommune das Konto selbst anlegen und dem Team von FRED die entsprechenden Nutzerrechte erteilen.
Warum Kommunen ihre Entwicklerkonten selbst anlegen
In erster Linie sind es rechtliche Gründe, weshalb die Kommunen die Accounts selbst anlegen sollen. Einerseits muss der Herausgeber – in dem Fall also die Kommune – verschiedenen AGB zustimmen. Und da die App später der Kommune gehört, sollte diese auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. Das Team von FRED hat dazu keine Berechtigung.
Andererseits müssen beim Anlegen der Konten sensible Daten wie die der Kreditkarte eingegeben werden. Ein Entwicklerkonto bei Google kostet einmalig 25 US-Dollar. Bei Apple kostet ein Konto um Jahr 99 US-Dollar, Kommunen können sich jedoch befreien lassen. Dennoch muss eine Kreditkarte hinterlegt werden.
Aus Datenschutzgründen und zur Wahrung Ihrer informationellen Selbstbestimmung, legen wir deshalb diese Konten nicht in Ihrem Auftrag an. So bleiben Ihre Daten geschützt und ausschließlich in ihrer Hand.
Bürokratie reduzieren
Theoretisch könnten all diese Hürden durch separate Vollmachten und Freigabeformulare umgangen werden. Das würde allerdings auch einen erhöhten Abstimmungs- und Dokumentationsbedarf bedeuten.
Um Zeit und Ressourcen auf beiden Seiten zu sparen, hat sich das Team von FRED bewusst dazu entschieden, dass die Kommunen ihre Entwicklerkonten selbst erstellen müssen. Denn FRED hat zum Ziel, jeder Kommune – egal ob kleines Dorf oder große Stadt – schnell und kosteneffizient eine eigene App zur Verfügung zu stellen.
Entscheidende Vorteile von Entwicklerkonten
Für die Kommunen hat es außerdem entscheidende Vorteile, wenn sie ihre Entwicklerkonten selbst anlegen: Nur wenn Sie als Kommune den Account anlegen, steht anschließend auch der Name Ihrer Stadt oder Ihrer Kommune in den Stores als Herausgeber unter dem Namen der App. Das erzeugt bei den Bürgerinnen und Bürgern Vertrauen. Die App wirkt seriös und wird mit einem besseren Gefühl heruntergeladen.

Des Weiteren behält die Kommune als Herausgeber die Hoheit über Ihre App. Das heißt, Sie bestimmen, wer welche Rechte bekommt – und können Sie im Fall der Fälle auch wieder entziehen. Das bedeutet, diese App gehört immer Ihnen als Kommune, egal was die Zukunft bringt.
Unterstützung beim Anlegen der Konten
Dennoch lassen wir die Kommunen bei der Erstellung der Konten nicht im Regen stehen. Es gibt von unserer Seite verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, um Ihnen die Accounterstellung zu erleichtern.
Wir stellen Ihnen einen Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, mit dem Sie in kürzester Zeit Ihre Konten anlegen können. Sollten Sie weitere Hilfestellung benötigen, können wir Ihnen anbieten, in einem geführten Prozess die Accounts gemeinsam anzulegen. An den entscheidenden Stellen, in denen sensible Daten eingegeben werden, ziehen wir uns aus dem Prozess zurück, sodass die Daten weiterhin nur in Ihrer Hand bleiben.
Pflegeaufwand der Entwicklerkonten
Nach dem Erstellen der Konten haben Sie als Kommune fast keine Arbeit mehr mit den Accounts. Einmal im Jahr müssen Sie als Kommune aktiv werden, damit die Kostenbefreiung bei Apple bestehen bleibt. Ansonsten müssen Sie nur die entsprechenden Rechte an das Team von FRED erteilen. Um den Rest kümmern wir uns dann.
Auch die Ansprechperson, die bei den Konten hinterlegt wird, hat nur wenig zu tun. Seine Hauptaufgabe besteht in der Regel nur daraus, in unregelmäßigen Abständen möglichen AGB-Änderungen von Google oder Apple zuzustimmen. Der Rest läuft wie von selbst.