Skip to main content

FRED - der Blog

Alle Artikel

von  Von Manuela Falk

Funktionen und Möglichkeiten einer Stadt-App

Das Interesse an Apps für Dörfer, Gemeinden, Städte und Landkreise ist in den vergangenen Jahren immer mehr gestiegen. Dementsprechend wächst auch das Angebot an Funktionen und Services für Dorf-, Stadt- und City-Apps. Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, welche Funktionen einer App für welche User-Gruppe besonders relevant ist. 

Funktionen für Bürger, Kunden und Touristen

Eine App ist ein idealer Begleiter durch die Stadt – egal, ob für Bürger oder Touristen. In vielen City-Apps wird rege die Funktion des Eventkalenders genutzt, dessen Termine in den eigenen Smartphone-Kalender übernommen werden können. Eine weitere beliebte Funktion ist eine integrierte Stadtkarte. Somit sieht der User nicht nur, wo sich eine Sehenswürdigkeit, eine Gaststätte oder ein Geschäft befindet, er kann sich auch direkt zum Wunschort navigieren lassen.  

Eine Übersicht über den Einzelhandel und die Gastronomie ist für Bürger wie auch Touristen gleichermaßen interessant. Außerdem lässt sich in einer City-App auch Wissenswertes über die Stadt selbst einfügen. Audioguides und empfohlene Touren durch die Stadt machen die Anwendung zum digitalen Stadtführer für Touristen.

Zusätzliche Features wie Gutscheine oder Gewinnspiele runden das Angebot ab. Damit Nutzer jederzeit auf dem neuesten Stand sind, erweist sich außerdem ein News-Bereich, der über alle aktuellen Nachrichten aus der Stadt informiert, als sehr hilfreich.

Funktionen für Stadtverwaltungen, Stadtmarketing und Stadtwerke

Ein Vorteil einer Stadt-App für Stadtverwaltungen ist die Möglichkeit, digital mit den Bürgern und Besuchern kommunizieren zu können. So wird die native Anwendung zu einem idealen Medium, mit dem aktuelle Neuigkeiten, Meldungen, Änderungen und Termine angekündigt werden können. Des Weiteren kann das Angebot durch Umfragen, Bürgerbeteiligungen, Verkehrsinformationen und ein Mängelmelder erweitert werden. 

Auch die Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Bürgerbüros und Ämtern können in die City-App integriert werden. Und Termine – beispielsweise im Stadtbüro – können Nutzer ebenfalls direkt via App über eine Onlineterminvereinbarung buchen.

Zusätzlich bietet es sich an, Services, die im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes entstehen, als Funktion einer Stadt-App abzubilden. Online-Formulare und Pass-Abfrage lassen sich ebenso implementieren wie wichtige Informationen zum ÖPNV, zu Baustellen, Staus, Umleitungen oder zur Parksituation. 

Darüber hinaus kann eine City-App auch noch einen digitalen Abfuhrkalender mit automatischer Erinnerung per Push-Benachrichtigung zur Verfügung stellen. Auch Inhalte aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge, wie zum Beispiel Informationen zu Krankenhäusern, Notärzten und Apotheken, stellen wichtige Inhalte einer Stadt-App dar. All dies trägt zur digitalen Identität einer Stadt bei.

Funktionen für Handel, Gastronomie und Tourismusindustrie

Auch für Unternehmen ist eine Stadt-App von großem Interesse, denn sie lässt sich hervorragend als Marketing- und Vertriebskanal nutzen. Beispielsweise können Kunden so direkt auf ihrem Smartphone erreicht werden und Gewerbetreibende können Angebote und Dienstleistungen ad hoc anbieten. 

Jedoch bieten sich je nach Branche unterschiedliche Funktionen an: Während für Geschäfte insbesondere Informationen zu Öffnungszeiten, Produkten und Standorten wichtig sind, sind für die Gastronomie vor allem Reservierungen direkt via App interessant. Zudem lassen sich digitale Loyalty-Programme zur Kundenbindung und Neukundengewinnung verankern, die über Push-Benachrichtigungen verbreitet werden können. Zusätzlich haben auch Vereine und Freizeiteinrichtungen die Möglichkeit, sich in der nativen Anwendung der Stadt zu präsentieren.

White-Label- oder Individual-App?

Mit FRED lässt sich schnell, einfach und kostengünstig eine eigene App nach dem Baukasten-Prinzip zusammenstellen. Viele der oben genannten Möglichkeiten sind auch Teil der Basis-Funktionen von FRED oder lassen sich hinzubuchen. So lässt sich FRED ganz nach Ihrer Corporate Identity gestalten und auf die Bedürfnisse Ihrer Stadt anpassen.

Es ist aber auch möglich, eine Individual-App für Ihre Kommune erstellen zu lassen. Mithilfe des App-Frameworks Mobility Suite mos. von Fabrik19 AG können wir auch jederzeit neue Module entwickeln, so wie Sie es sich vorstellen. Zudem stehen wir als Entwicklungspartner jederzeit für individuelle Anforderungen und Services zur Seite. Wenn Sie Interesse an einer Individual-App für Ihre Stadt haben, kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Anliegen. Wir werden unser Bestes geben, mit Ihnen die Digitalisierung Ihrer Kommune bestmöglich umzusetzen.

Die Vorteile einer White-Label- und einer Individual-App werden in einem der kommenden Blog-Beiträge vorgestellt.