Wo kann ich meine Adresse ändern lassen? Wie kann ich ein Fahrzeug auf einen anderen Halter zulassen? Und wo kann ich Grünschnitt zur Entsorgung abgeben? Diese Informationen aus dem Internet herauszusuchen, ist für Bürgerinnen und Bürger mitunter umständlich und nervenaufreibend. Das eRathaus von FRED schafft da eine schnelle und übersichtliche Abhilfe.
Mit Klick auf das eRathaus, das als Grundfunktion in jeder Version der White-Label-App FRED zu finden ist, werden zunächst unter „Bürgerservice“ die Kategorien „Abteilungen“, „Mitarbeitende“ und „Leistungen“ angezeigt und unter „Ratsinformationen“ die Auswahlmöglichkeiten „Gremien“ und „Vorlagen“. Wird eine der Möglichkeiten angewählt, erscheinen weiterführende Informationen. So wird für jedes Anliegen schnell die passende Antwort gefunden.
Bürgerservices
Nach Auswahl einer der drei Kategorien werden jeweils alphabetisch geordnet die einzelnen Abteilungen, Mitarbeitenden und Leistungen aufgelistet. Ein Klick auf eines der aufgelisteten Ergebnisse führt zu weiteren nützlichen Informationen.

Wird bei „Abteilungen“ beispielsweise „Abwasserabteilung“ ausgewählt, wird unter anderem auf das „Bauamt“ als übergeordnete Abteilung verwiesen und es werden sowohl alle zuständigen Mitarbeitende als auch damit verwandte Leistungen angezeigt, wie beispielsweise das „Melden eines verstopften Kanals“.
Beim Anwählen bestimmter Leistungen erscheinen zusätzliche Informationen. Dazu gehören unter anderem die Beschreibung der Leistung, aber auch, welche Unterlagen benötigt werden, wie der Verfahrensablauf ist und welche Abteilung und welcher Mitarbeiter dafür zuständig ist.

Bei allen Kategorien gilt: Sofern hinterlegt, werden immer auch direkt die passenden Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Adressen angezeigt. Bei Bedarf kann sich der Nutzer dann direkt in der App zum Zielort navigieren lassen.
Ratsinformationen
Zusätzlich lassen sich unter den Ratsinformationen Angaben zu Gremien und Sitzungen sowie Vorlagen zu diesen finden. Unter „Gremien“ werden alle Ausschüsse angezeigt, von Bauausschuss bis Ortsbeirat. Wird ein einzelner Ausschuss aufgerufen, werden zunächst die Termine der nächsten Sitzungen aufgelistet. Mit einem Klick auf einen Termin werden zusätzlich der Austragungsort, die Uhrzeit und die Tagungsordnungspunkte angezeigt, sofern diese Informationen hinterlegt wurden. Unter „Vorlagen“ lassen sich die aktuellen Vorlagen abrufen.
Technische Anbindung an verschiedene Systeme
Alle diese Daten laufen automatisch in FRED ein. Dafür gibt es in der White-Label-App FRED spezielle Schnittstellen. Unter anderem werden Daten über den eGOVener der Content-Management-Suite ionas importiert, die von unserem Partner, der Chamaeleon AG, umgesetzt wird. Die Kommunen, die ionas nutzen, pflegen die Daten an entsprechender Stelle ein. Dadurch werden sie auch direkt in FRED übertragen. Doch auch andere gängige Content-Management-Systeme wie WordPress oder TYPO33 können problemlos an FRED angebunden werden.
Auch Ratsinformationssysteme sind in FRED integrierbar, allen voran OParl, das mittlerweile die Standard-API für den Zugang zu Ratsinformationssystemen ist. Darüber werden der Sitzungskalender und die Sitzungsvorlagen (soweit vorhanden) veröffentlicht, aber auch die Sitzungsprotokolle können in FRED eingesehen werden. Durch eine passende Schnittstelle in FRED werden diese Informationen auch dort angezeigt.
Keine doppelte Datenpflege
In allen Fällen muss die Verwaltung die Daten nur einmal in gewohnter Weise einpflegen. Anschließend werden die Inhalte automatisch in FRED exportiert – eine doppelte Datenpflege entfällt somit! Eine Entlastung für alle Mitarbeitende. Gleichzeitig werden alle wichtigen Informationen den Bürgerinnen und Bürgern einfach und schnell auffindbar präsentiert.
Somit ist das eRathaus in FRED ein echter Mehrwert für alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Mitarbeitende einer Kommune!