Ende 2024 wurde die erste kommunale App auf Basis von FRED veröffentlicht: die Frankenthal-App! In enger Abstimmung zwischen der pfälzischen Stadt und der Fabrik19 wurde die App exakt auf die Bedürfnisse der Bürgerschaft abgestimmt und bietet unter anderem aktuelle News und Events, Warnmeldungen oder einen digitalen Müllabfuhrkalender.
Das halbjährige Bestehen haben wir zum Anlass genommen, einen Blick zurückzuwerfen. Dafür haben wir Johanna Körner ein paar Fragen gestellt. Sie ist Pressesprecherin in Frankenthal und unsere Ansprechpartnerin aus der Stadt, wenn es um die Frankenthal-App geht.
FRED-Team: Frau Körner, was schätzen Sie an FRED?
Johanna Körner: Durch unsere Frankenthaler FRED-App haben wir einen unkomplizierten Kanal gewonnen, über den nicht nur wir als Stadtverwaltung – sondern auch die Frankenthaler Bürger untereinander – Stadtinfos wie zum Beispiel Event-Termine teilen können. Das Praktische an der App ist, dass die Informationen gleichzeitig sowohl über unsere städtische Internetseite als auch in der App veröffentlicht werden.
Welches Feedback gibt es aus der Bürgerschaft?
Ich habe durchweg positives Feedback zu den Inhalten und Funktionen der Frankenthal-App erhalten. Die Frankenthaler Bürger schätzen vor allem den News-Kanal, um immer über das aktuelle Stadtgeschehen informiert zu sein. Wir stellen außerdem mit Freude fest, dass seit dem Launch mehr Events von Frankenthalern für Frankenthaler in unserem Veranstaltungskalender – und damit gleichzeitig in der App – veröffentlicht werden.
Was ist Ihnen aus den vergangenen sechs Monaten besonders im Gedächtnis geblieben?
Da fällt mir direkt die besondere Flexibilität der App ein. Anlässlich einer großen Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr konnten wir selbstständig über das Webportal der App das Hintergrundbild des Homescreens tauschen und neue Inhalte einfügen, sodass die Veranstaltung auch über die App erlebbar war. Unser Oberbürgermeister, Dr. Nicolas Meyer, war ebenfalls begeistert: „Man konnte sich die Frankenthal-App herunterladen und direkt aufs Fest gehen. Mit der Programmübersicht in den News und den Festorten auf der Stadtkarte hatte man alles auf dem Smartphone parat, um sich zu verabreden und ein unvergessliches Fest zu feiern.“
Wie ist die Zusammenarbeit mit der Fabrik19?
Die Fabrik19 hat sich als zuverlässiger Partner erwiesen, bei dem unsere Fragen und Weiterentwicklungsvorschläge immer gehört werden. Auch in zum Glück selten vorkommenden Störungsfällen können wir stets mit schneller Unterstützung rechnen.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der App?
Ich wünsche der FRED-App, dass sie weitere nützliche Funktionen erhält, die sie zum perfekten digitalen Begleiter für Bürger macht. Als Pilotkommune möchten wir weiterhin neue Funktionen gemeinsam mit unseren Bürgern und Fabrik19 testen und weiterentwickeln.