Jede Kommune – sei es kleines Dorf oder große Stadt – hat es etwas zu bieten. Dazu gehören Gastronomen und Gewerbetreibende genauso wie Vereine, Kitas, Bildungseinrichtungen und viele mehr. Auch mit interessanten Orten wie Denkmäler oder Naturschauplätze kann jeder Ort aufwarten. All diese Einrichtungen sowie Points of Interest (POI) gehören genauso in eine FRED-App wie die News oder Events einer Kommune.
Es handelt sich sowohl bei den Einrichtungen als auch den Sehenswürdigkeiten um sogenannte „Strukturierte Daten“. Diese wurden schon vorher für die kommunalen Websites in ionas gepflegt, dem Content-Management-System für Kommunen, das von unserem Partner der Chamaeleon AG betrieben wird. Alle diese Daten werden automatisch in die FRED-App übertragen. Gleiches gilt für Änderungen und Ergänzungen, die nachträglich eingepflegt werden. Alle Informationen finden von selbst ihren Weg in die App, wodurch ein doppelter Pflegeaufwand entfällt.
Alle Einrichtungen auf einen Blick
Für eine bessere Übersichtlichkeit werden die Strukturierten Daten im Falle der Einrichtungen in verschiedene Kategorien unterteilt, beispielsweise in Bildung, Kultur, Unternehmen, Vereine oder Gastronomie. Auf dem Start-Bildschirm der FRED-App sind bereits zwei Kategorien zu finden, die die Kommune selbst festlegen kann. Weitere sind über das Menü zu erreichen.
Wird eine Rubrik angeklickt, werden sämtliche Einträge dieser Gruppe alphabetisch und mit Bild (sofern vorhanden) aufgelistet, beispielsweise für alle Gastronomiebetriebe einer Kommune. Wird einer dieser Einträge angewählt, erscheint eine Detailansicht mit der Beschreibung des Unternehmens. Sind Angaben wie die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse enthalten, werden diese auch angezeigt und der User kann direkt Kontakt zum Gastronomen aufnehmen.
Einrichtungen und Institutionen selbst verwalten lassen
Doch nicht nur die Kommunalverwaltung kann Inhalte pflegen. Als zu buchbares Add-on kann die Behörde auch entsprechende Rechte und Rollen zuweisen. So ist es möglich, dass allen Vereinen, Institutionen oder Gewerbetreibenden ihren Content pflegen und aktualisieren können. Alle diese Einrichtungen können wiederum für ihren Wirkungsbereich Rechte und Rollen verteilen und somit bestimmen, wer Inhalte produzieren oder veröffentlichen darf.
Dies geschieht über die Web-Anwendung mos.portal der Fabrik19. Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende können selbstbestimmt ihren Content erstellen, pflegen und sich nach außen hin präsentieren. Auch Gewinnspiele oder Rabattaktionen können eigenständig über die Web-Anwendung realisiert werden.
Sehenswürdigkeiten in einer interaktiven Karte
Auf Basis der strukturierten Daten wird in jeder FRED-App darüber hinaus eine Karte erstellt. Auf dieser sind alle Einträge der verschiedenen Kategorien zu sehen. So kann ein User in der App Sehenswürdigkeiten in seiner Umgebung schnell entdecken. Zudem ist es möglich, gezielt nach entsprechenden Kategorien zu filtern.
Der User profitiert also in jeder Hinsicht von den strukturierten Daten, die in FRED abgebildet werden. Er findet alle Informationen zu seiner Kommune übersichtlich aufbereitet in einer App – ein Vorteil sowohl für Einheimische als auch Touristen.