Skip to main content

von  Von Manuela Falk

Grundfunktionen von FRED: Notdienste

Es ist Nacht und der Kopf dröhnt vor Kopfschmerzen. Doch die Schmerzmittel sind leer. Was nun? Natürlich ist eine Recherche im Internet möglich. Schneller geht es jedoch mit einem Griff zum Smartphone mit der FRED-App. Ein Klick und die Notdienst-Apotheke, die am nächsten ist, wird angezeigt.

Die Funktion „Notdienste“ gehört zu den Grundfunktionen der FRED-App. Dort werden die wichtigen Notrufnummern 112 und 110 standardmäßig angezeigt, Verwaltungen können aber auch lokale Notrufnummern hinterlegen lassen, beispielsweise von einem Krankenhaus. Außerdem werden im Bereich „Notdienste“ die aktuellen und kommenden Notdienst-Apotheken angezeigt, inklusive Telefonnummer und Adresse. Täglich überprüft, bietet die Übersicht aktuelle Angaben zu den Notdienst-Apotheken in der Nähe.

Selbstverständlich lässt sich aus der App heraus die jeweilige Apotheke anrufen. Und es kann direkt aus der App dorthin navigiert werden. Des Weiteren können die Apotheken-Infos einfach und schnell über WhatsApp oder einem anderen Kanal geteilt werden.

Zusammenarbeit mit apotheken.de

Dieser Service ist nur dank der Zusammenarbeit mit apotheken.de möglich. apotheken.de ist ein Software-Unternehmen, das ausgehend vom Gesundheitsportal apotheken.de, mittlerweile einige Angebote im Portfolio hat.

Unter anderem gehört die ApothekenApp zu dem Unternehmen. Um diese App zu verbessern, wurde 2021 die Fabrik19 hinzugezogen. Aus einer reinen Geschäftsbeziehung heraus wurde eine Partnerschaft. Inzwischen darf die Fabrik19 den Service der Notdienst-Apotheken für ihre Apps nutzen – und dazu gehört eben auch die White-Label-App FRED, als ein Produkt der Fabrik19.

Dementsprechend haben alle FRED-Apps die Funktion „Notdienste“ – und das ohne Extrakosten für die Kommunen.