Ein fotografischer Rückblick auf das FRED-Jahr 2024. Zu sehen sind Screens der FRED-App sowie Eindrücke von Messe-Auftritten.

Das hat FRED bisher erreicht – ein Rückblick

Am Anfang stand die Vision, Kommunen eine flexible und einfache Lösung für eine eigene mobile Anwendung zu bieten. Heute, am Ende von 2024, können wir stolz sagen: FRED hat dieses Versprechen eingelöst. Ein Rückblick auf das, was bisher geschah.

Die Mission

Das Ziel von FRED ist es, jeder Kommune – egal ob kleines Dorf oder Großstadt – eine eigene App zu ermöglichen, die einfach zu bedienen und zu pflegen ist. Mit dieser Mission vor Augen haben sich die Chamaeleon AG und die Fabrik19 AG zusammengeschlossen und die Stärken beider Unternehmen kombiniert. Die Chamaeleon AG bringt dafür ihre auf kommunale Bedürfnisse spezialisierte Content-Management Suite ionas ein. Die Fabrik19 hingegen konfiguriert die kommunalen Apps auf Basis ihrer hoch entwickelten Technologie Mobility Suite mos..

Die Chamaeleon AG und die Fabrik19 haben eine gemeinsame Mission: Eine eigene App für jede Kommune.

Das Ergebnis aus beiden Welten ist die White-Label-App FRED, eine Baukasten-App, die speziell auf die Anforderungen von Dörfern, Städten, Gemeinden und Landkreisen zugeschnitten ist. So können Kommunen ihren Bürgern digitale Dienstleistungen und Informationen direkt und effizient zur Verfügung stellen. Modellkommune für die erste FRED-App war Frankenthal.

FRED-Apps

In Frankenthal wurde FRED als Pilot-Projekt zum ersten Mal erfolgreich umgesetzt. Seit dem 18. Dezember hat die pfälzische Stadt ihre eigene Stadt-App auf Basis von FRED. Vorangegangen sind zahlreiche Tests, Anpassungen und Feinheiten die dazu beigetragen haben, die App zu erweitern und immer weiter zu verbessern. 2025 werden weitere kommunale Apps folgen. Die eine oder andere FRED-App steht quasi schon in den Startlöchern.

Die erste App auf Basis von FRED ist live – und zwar für die pfälzische Stadt Frankenthal. Das Bild zeigt verschiedene Screens aus der App.

Messen

Natürlich hat sich FRED 2024 auch auf verschiedenen Messen mit Smart-City-Schwerpunkt vorgestellt und neue Kontakte geknüpft. Den Anfang machte die KOMMUNAL in Oldenburg Ende August. Zusammen mit der Chamaeleon AG präsentierten wir zahlreichen Vertretern aus Verwaltung und Ehrenamt die Möglichkeiten einer eigenen FRED-App – für viele ein völlig neues Konzept! 

Weiter ging es im September bei der Deutschen Stadtmarketingbörse der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (BCSD) in Hanau. Es waren drei Tage voller wertvollem Austausch, spannenden Begegnungen und inspirierenden Gesprächen. Im Oktober folgte die Smart Country Convention (SCCON) in Berlin, auf der die Chamaeleon AG FRED vorstellte. Den Abschluss bildeten im November die Messen „Digitale Städte – Digitale Regionen“ in Marburg und die KommDIGITALE in Bielefeld.

Auftritt im Web und Social Media

Seit Mitte August hat FRED eine eigene Website und Social-Media-Auftritte auf LinkedIn, Facebook und Instagram. Dort berichten wir über alle aktuellen, aber auch allgemeine Themen rund um die FRED-App.

Beispielsweise wurden auf dem FRED-Blog die Grundfunktionen der App vorstellt. Aber auch, was eine White-Label-App von einer Individual-App unterscheidet, wurde erklärt. Auch unsere gemeinsame Mission mit unserem Partner, der Chamaeleon AG, wurde dort vorgestellt, ebenso unsere Zusammenarbeit mit wetter.com. Des Weiteren haben wir insbesondere über Social Media über die verschiedenen Messen berichtet, auf denen FRED in den letzten Monaten vertreten war.

Ausblick auf 2025

Auch im neuen Jahr haben wir viel vor: Geplant ist zum Beispiel ein Webinar mit dem Titel „Digitalisierung einfach gemacht: Kommunale Apps mit FRED gestalten“. Dieses richtet sich an VertreterInnen von Städten, Gemeinden, Kreisen und öffentliche Verwaltungen sowie deren IT-Beauftragte, Digitalisierungsverantwortliche sowie EntscheidungsträgerInnen. In einer Stunde wird ihnen alles Wissenswerte über FRED vermittelt. Und FRED wird natürlich in einer Live-Demo vorgestellt werden.

Sobald das genaue Datum feststeht, werden Sie natürlich auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen umfassend informiert. Außerdem werden wir wieder viel unterwegs sein, um Ihnen FRED live vorzustellen.

Frohe Weihnachten

Eine bewegte Zeit liegt hinter uns und auch für 2025 gibt es schon große Pläne. Das Team von FRED wünscht Ihnen angenehme Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sehen uns in 2025 mit frischer Energie und neuem Tatendrang wieder.

Am 6. Februar 2025 findet das kostenlose Webinar "Digitalisierung einfach gemacht: Kommunale Apps mit FRED gestalten“ statt.

Webinar: Mit der FRED-App in die digitale Zukunft

Eine Hand hält ein Smartphone hoch. Darauf ist die Übersicht der "Strukturierten Daten" in der Baukasten-App FRED zu sehen, zum Beispiel Vereine, Kultur und Unternehmen.

Grundfunktionen von FRED: Strukturierte Daten

Ein fotografischer Rückblick auf das FRED-Jahr 2024. Zu sehen sind Screens der FRED-App sowie Eindrücke von Messe-Auftritten.

Das hat FRED bisher erreicht – ein Rückblick

Die erste App auf Basis von FRED ist live – und zwar für die pfälzische Stadt Frankenthal. Das Bild zeigt verschiedene Screens aus der App.

Frankenthal: Die erste FRED-App ist live