Eine Hand hält ein Smartphone ins Bild, auf dessen Display die Benachrichtigungszentrale der FRED-App zu sehen ist.

Grundfunktionen von FRED: Push-Nachrichten

In der heutigen Zeit ist es wichtig, immer up to date zu sein, um nicht den Anschluss zu verlieren. Doch gerade auf lokaler Ebene gehen wichtige Informationen schnell mal verloren. Nicht jeder schaut regelmäßig ins „Blättchen“ oder besucht die jeweilige Website einer Kommune. FRED, die Baukasten-App für Gemeinden, Städte und Landkreise, schafft da schnell und einfach Abhilfe: Dank Push-Benachrichtigungen sind alle Bürgerinnen und Bürger immer auf dem neusten Stand!

Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten von Benachrichtigungen in FRED: Events, News und Warnmeldungen. Ob der Nutzer zu allen drei Themen eine „Push“ erhalten möchte oder nur zu einzeln, lässt sich ganz einfach in den Einstellungen festlegen.

Benachrichtigungen zu allen Events

Hat der Nutzer „Push-Nachricht für Events“ ausgewählt, wird er über jedes neue Event informiert, sobald es in der App einläuft. Eine automatische Benachrichtigung erscheint direkt auf seinem Smartphone. Nach dem Öffnen der Nachricht werden alle Informationen zu dieser Veranstaltung angezeigt und sie kann mit wenigen Klicks direkt in den eigenen Smartphone-Kalender übertragen werden. Ein großes Event findet in Ihrer Kommune statt? Eine Push genügt und die Bürgerinnen und Bürger wissen Bescheid.

Push-Benachrichtigung für aktuelle News

Gleiches gilt für Push-Benachrichtigungen für die aktuellen News. Bei jeder neuen Nachricht, die in Ihrer FRED-App erscheint, bekommt der Nutzer direkt eine Mitteilung. Beim Klick auf die Benachrichtigung öffnet sich die komplette Nachricht und kann ausführlich studiert werden. Informationen werden somit nahezu in Echtzeit bereitgestellt. Die Straße muss kurzfristig gesperrt werden oder das Trinkwasser ist verunreinigt? Sobald die Nachricht online ist, sind die User informiert.

Auch für Vereine und Institutionen bringen die Push-Benachrichtigungen Vorteile. Über den Self-Service (Add-on) können diese selbst Push-Nachrichten verschicken – sei es die Erinnerung für die nächste Jahreshauptversammlung oder eine kurzfristige Mitteilung, dass ein Training ausfällt. Mit Push-Nachrichten können auch Vereine und Institutionen einfach auf sich aufmerksam machen.

„Pushs“ ermöglichen es Verwaltungen, Vereinen und Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger schnell und direkt zu erreichen.

Warnmeldungen per Push

Darüber hinaus gibt es noch die Warnmeldungen, über die die User schnell per „Push“ informiert werden.

Basierend auf den Unwetter- und Katastrophenwarnungen des Bundesministeriums für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erhalten die User in besonderen Gefahrenlagen eine Push-Benachrichtigung, beispielsweise bei Hochwasser oder extremer Hitze. Ein Klick auf die Benachrichtigung führt sie direkt zur Detailseite, wo die Warnung – inkl. Gefahreneinstufung – komplett zu lesen ist.

Neben den automatisierten Benachrichtigungen im Katastrophenfall können Verwaltungen außerdem über die Web-Anwendung mos.portal ebenfalls schnell und einfach Warnmeldungen einstellen und Push-Nachrichten verschicken. So können Bürgerinnen und Bürger sehr schnell beispielsweise über ein Feuer in der Nachbarschaft gewarnt werden, das über die offiziellen Warnsysteme vielleicht nicht veröffentlicht würde.

Zwei Handydisplays. Das Linke zeigt den Screen, in dem die Einstellungen in FRED für die Push-Benachrichtigungen vorgenommen werden können. das Rechte zeigt die aktuellen News in der Benachrichtigungszentrale von FRED, dem App-Baukasten für Kommunen.

Alle Push-Benachrichtigungen sind im Menü unter „Sonstiges“ in der Benachrichtigungszentrale zu finden. Sollte der User eine Push verpasst oder versehentlich weggeklickt haben, findet er dort alle Mitteilungen, die er sich auch nach Warnmeldungen, News oder Events sortieren lassen kann.

Verschiedene Zielgruppen erreichen

Mit den Push-Benachrichtigungen in allen FRED-Apps werden die verschiedenen Zielgruppen innerhalb kürzester Zeit erreicht. Anstatt darauf zu hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv die eigene Website öffnen oder die Zeitung nach entsprechenden Mitteilungen absuchen, werden ihnen per „Push“ alle wichtigen Nachrichten direkt auf ihr Smartphone geliefert.

Somit ist die App der perfekte Begleiter im städtischen Leben. Mit Push-Benachrichtigungen in der App bleiben die Bürgerinnen und Bürger immer bestens informiert!

Am 6. Februar 2025 findet das kostenlose Webinar "Digitalisierung einfach gemacht: Kommunale Apps mit FRED gestalten“ statt.

Webinar: Mit der FRED-App in die digitale Zukunft

Eine Hand hält ein Smartphone hoch. Darauf ist die Übersicht der "Strukturierten Daten" in der Baukasten-App FRED zu sehen, zum Beispiel Vereine, Kultur und Unternehmen.

Grundfunktionen von FRED: Strukturierte Daten

Ein fotografischer Rückblick auf das FRED-Jahr 2024. Zu sehen sind Screens der FRED-App sowie Eindrücke von Messe-Auftritten.

Das hat FRED bisher erreicht – ein Rückblick

Die erste App auf Basis von FRED ist live – und zwar für die pfälzische Stadt Frankenthal. Das Bild zeigt verschiedene Screens aus der App.

Frankenthal: Die erste FRED-App ist live